Perfektionieren Sie den Online-Auftritt Ihres Unternehmens.

  • Bewertungen löschen
  • Bewertungen effizient verwalten
  • Positive Bewertungen aufbauen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Hero Image

Unsere Lösungen für Ihr Unternehmen:

Gute Bewertungen, ein positiver Markenauftritt und eine tadellose Reputation sind heute die Basis und ein unabdingbarer Baustein Ihres Erfolges. Onno Plus unterstützt Sie dabei.

Unser Angebot ist ideal für Sie, wenn...
  • Sie ein Ladengeschäft oder mehrere Filialen besitzen
  • Sie sich von Ihrer Konkurrenz abheben möchten
  • Sie durch Bewertungen benachteiligt wurden
  • Sich echte Profis um Ihre Online-Bewertungen kümmern sollen
Kontakt aufnehmen
review-score
Bewertungen löschen

auf allen gängigen Portalen wie Google, Kununu und Co.

Mehr erfahren
review-score
Positive Bewertungen aufbauen

durch die Dokumentation von echten Kundenerfahrungen.

Mehr erfahren
review-score
Online Reputation überwachen

und rechtzeitig die richtigen Entscheidungen treffen.

Mehr erfahren
review-score
Reputations-Management outsourcen

um mit Hilfe unserer Profis Ihre individuellen Ziele zu erreichen

Mehr erfahren

Ihre Online-Reputation ist heutzutage so wichtig wie nie zuvor

79%
Vertrauen Bewertungen genauso wie persönlichen Empfehlungen
Quelle: BrightLocal Studie, 2020
74%
Lesen oft oder vor jedem Kauf Online-Bewertungen und Meinungen
Quelle: Capterra Nutzerstudie, 2019
92%
Entscheiden sich nach dem Lesen einer negativen Bewertung eher für ein anderes Unternehmen
Quelle: BrightLocal Studie, 2020

Welche Probleme entstehen durch Bewertungen?

1

Es stehen nachteilige Bewertungen über Sie oder Ihr Unternehmen im Internet.

2

Ihr Ranking und die Auffindbarkeit auf Bewertungsplattfomen verschlechtert sich

3

Ihre Kunden gehen zur Konkurrenz und wahrscheinlich müssen Sie Umsatzeinbußen aktzeptieren

4

Ihnen fehlt die Zeit und die Ressourcen, um Ihre Online-Reputation aktiv zu verwalten

Wir setzen am Kern des Problems an und begleiten Sie Schritt für Schritt beim Aufbau Ihrer Online-Reputation

100% Sicherheit für Sie! Wir sind spezialisiert darauf, unerwünschte Google Bewertungen zu löschen, und Sie zahlen erst nach erfolgreicher Durchführung.

Mit unseren führenden Bearbeitungszeiten von durchschnittlich nur nur 2 Wochen setzen wir Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit.

Kontakt aufnehmen

Onno Plus: innovativ & persönlich

Wir helfen dem Mittelstand mit einem professionellen Online-Auftritt zu mehr Reichweite und einer positiven Außendarstellung. Lernen Sie uns kennen!

Über uns

Werde Teil unseres aufstrebenden Teams

Onno Plus ist stets auf der Suche nach Talenten, die uns auf unserem Weg unterstützen wollen die führende Online Reputations Plattform Europas zu werden.

  • > 50 zufriedene Mitarbeiter
  • > 10 verschiedene Nationalitäten
  • > 12.000 zufriedene Kunden
  • > 175.000 gelöschte Bewertungen
Bewirb dich jetzt

Neues aus unserem Blog

Hier finden Sie die neuesten Beiträge rund um das wichtige Thema Reputationsmanagement

Fake-Bewertungen erkennen bild 1

Fake-Bewertungen erkennen - so geht es

In der heutigen digitalen Ära verlassen sich viele Menschen auf Online-Bewertungen, um gut informierte Kaufentscheidungen zu treffen oder Dienstleistungen zu wählen. Doch leider sind gefälschte Rezensionen auf Google weit verbreitet, was nicht nur Verbraucher in die Irre führen, sondern auch den Ruf von Unternehmen erheblich schädigen kann. Daher ist es entscheidend, diese falschen Bewertungen zu erkennen und entsprechend zu entfernen. Was versteht man unter Fake-Rezensionen? Unter Fake-Bewertungen versteht man manipulierte oder absichtlich irreführende Rezensionen, die auf Plattformen wie Google erscheinen. Sie sind ein weitverbreitetes Problem, das sowohl Konsumenten als auch Unternehmen vor Herausforderungen stellt. Häufig verbergen sich hinter dieser Art von Rezensionen Agenturen, die das Verfassen von derartigen Texten als Geschäftsmodell betreiben. Dabei werden bezahlte Autoren angewiesen, entweder positive Kritik zu schreiben, um das Image einer Firma zu stärken, oder aber negative Bewertungen abzugeben, um die Konkurrenz zu schädigen. Es gibt verschiedene Merkmale, die charakteristisch für Fake-Rezensionen sind. Nicht nur für Online-Shops ist es wichtig, darauf schnell und adäquat zu reagieren. Wie erkennt man gefaktes Feedback? Verschiedene Kriterien können auf Fake-Rezensionen hinweisen. Hier eine kleine Übersicht, woran Sie diese Bewertungen erkennen: Sprachliche Merkmale Bei der Identifizierung von Fake-Kritik spielen sprachliche Merkmale eine relevante Rolle. Achten Sie auf Rezensionen, die übertrieben lobend oder extrem positiv formuliert sind. In vielen Fällen werden in diesen Bewertungen übertriebene Superlative verwendet, der gesamte Schreibstil klingt eher wie ein Werbetext als wie eine echte Kundenerfahrung. Ebenso sollten Sie skeptisch sein, wenn der Beitrag ungewöhnlich lang und umständlich verfasst ist, ohne dass er für den Leser Mehrwert bietet. Authentische Kundenrezensionen sind normalerweise ausgewogen und beschreiben sowohl positive als auch negative Aspekte des Artikels bzw. der Dienstleistung. Häufung von 5-Sterne-Bewertungen Ein weiteres Indiz für eine Fake-Bewertung ist eine übermäßige Anzahl von 5-Sterne-Bewertungen ohne kritische Stimmen. Natürlich gibt es Fälle, wo ein Produkt überwiegend positive Kritik erhält. Allerdings ist es doch eher selten, dass jeder Käufer rundum zufrieden damit ist. Eine gesunde Mischung aus verschiedenen Rezensionen, die auch weniger begeisterte Meinungen berücksichtigt, ist hingegen ein Anzeichen für glaubwürdige Kundenbewertungen. Unbekannte Rezensionen und Profile Auch ein Blick in die Profile der Rezensenten kann Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen Fake handelt. Wenn die meisten Autoren nur eine einzige Bewertung verfasst haben oder ausschließlich 5-Sterne-Kritiken abgeben, könnte dies auf fingierte Rezensionen hindeuten. Natürlich gilt dies auch für 1-Sterne-Bewertungen. Auch anonyme oder kryptische Benutzernamen können verdächtig sein. Auffällige zeitliche Verteilung Ein weiterer Indikator für Fakes ist eine auffällige zeitliche Verteilung. Wenn innerhalb kurzer Zeit viele ähnliche Kommentare veröffentlicht werden, kann dies ein Anzeichen für eine koordinierte Aktion sein. Beispielsweise könnten gefälschte positive Rezensionen kurze Zeit nach negativer Kritik erscheinen, um das Gesamtbild zu beeinflussen. Authentische Bewertungen hingegen verteilen sich organisch über einen längeren Zeitraum hinweg. Empfehlung von Alternativprodukten Beachten Sie Bewertungen, die auffällig für ein bestimmtes Konkurrenzprodukt werben und gleichzeitig das bewertete Produkt schlecht darstellen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass ein Konkurrent versucht, das Ansehen eines Unternehmens zu schädigen, indem er gefälschte negative Bewertungen veröffentlicht. Echte Kundenbewertungen sollten sich auf das Produkt selbst konzentrieren und keine unverhältnismäßige Werbung für andere Artikel machen. Fehlender inhaltlicher Bezug Überprüfen Sie bei einem Verdacht, ob die Bewertungen inhaltlich zusammenpassen und ob die Informationen, die der Rezensent in verschiedenen Bewertungen preisgibt, miteinander übereinstimmen. Denn widersprüchliche Aussagen und Angaben weisen in vielen Fällen auf gefälschte Bewertungen hin. Authentische Kundenbewertungen bleiben in der Regel inhaltlich gleich und zeigen eine klare Linie in Bezug auf ihre Erfahrungen mit dem Produkt. Entfernung von Fake-Bewertungen Das Entfernen einer Fake-Rezension ist für Unternehmen jeglicher Art von entscheidender Bedeutung. Sowohl gefälschte positive als auch negative Bewertungen können erhebliche Auswirkungen auf Ihren Ruf und Ihr Geschäft haben. So kann schlechtes Feedback zum Beispiel das Vertrauen potenzieller Kunden erschüttern und deren Kaufentscheidung negativ beeinflussen. Auf der anderen Seite könnten positiv formulierte Fake-Beiträge (so erkennen Sie Fake-Bewertungen) den Eindruck vermitteln, dass eine Firma besser ist als es der Realität entspricht, aber die Erwartungen der Kunden werden nicht erfüllt. In beiden Fällen stehen die Glaubwürdigkeit und Integrität des Unternehmens auf dem Spiel, unabhängig davon, ob es sich um ein Restaurant, einen Handwerksbetrieb oder aber um einen Online-Shop handelt. Pflegen Sie aktiv die Online-Reputation Ihrer Firma und stellen Sie sicher, dass unliebsamen Bewertungen angezeigt werden. Hier kommen wir von Onno Plus ins Spiel. Mit unserer Unterstützung haben Sie die Möglichkeit, diese Google-Bewertungen entfernen zu lassen. Wir verfügen über die Expertise und Erfahrung, um unliebsame Bewertungen erfolgreich zu melden, sodass sie aus Ihrer Bewertungsliste gelöscht werden. Durch unseren Service stellen Sie sicher, dass das Image Ihres Unternehmens positiv und vertrauenswürdig bleibt, was sich gut auf Ihre Glaubwürdigkeit, Kundenbindung und letztendlich auch auf Ihren Geschäftserfolg auswirken kann. Erfahren Sie mehr über den Service von Onno Plus. Fazit Fake Bewertungen sind schon lange kein seltenes Phänomen mehr, sondern treten vermehrt auf Google und anderen Plattformen auf. Sie stellen für Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig eine Herausforderung dar. Denn vermeintlich positive Bewertungen können Kunden in die Irre führen und zu ungewollten Käufen verleiten. Während negatives Feedback den Ruf von Firmen erheblich schädigen kann. Aus diesem Grund ist es von enormer Bedeutung, zügig die notwendigen Schritte gegen die Fake-Kritik zu ergreifen und sie zu melden.

Auf eine Negative Google Bewertungen antworten bild 1

Auf eine Negative Google Bewertungen antworten - so gehts

Die Bedeutung von Google-Rezensionen für die Online-Präsenz eines Unternehmens kann nicht unterschätzt werden. In der heutigen digitalen Welt verlassen sich viele Menschen auf Bewertungen im Internet, um Kaufentscheidungen zu treffen oder Dienstleistungen auszuwählen. Positive Rezensionen stärken das Vertrauen in Ihr Unternehmen und tragen dazu bei, neue Kunden zu gewinnen. Doch negative Bewertungen können ebenso großen Einfluss haben und potenzielle Kunden möglicherweise abschrecken. Daher ist es essenziell, auf solche Rückmeldungen angemessen zu reagieren. Wenn Sie eine negative Bewertung erhalten, ist es wichtig, diese nicht zu ignorieren oder unter den Tisch fallen zu lassen. Stattdessen sollten Sie aktiv darauf eingehen. Eine wohlüberlegte und professionelle Antwort kann mögliche Schäden begrenzen und gleichzeitig zeigen, dass Ihnen die Zufriedenheit Ihrer Kunden am Herzen liegt. In manchen Fällen kann es zudem sinnvoll sein, die Entfernung der Bewertung in Betracht zu ziehen. Was gilt als schlechte Google-Bewertung? Eine negative Rezension kann verschiedene Merkmale aufweisen, die alle einen Hinweis darauf geben, dass ein Kunde mit der Dienstleistung bzw. dem Produkt unzufrieden ist. In dieser Regel sind diese Bewertungen bei Google erkennbar an der niedrigen Anzahl von Sternen. Ferner können diese Kommentare aber auch auf schlechte Erfahrung des Kunden hinweisen und sich auf Aspekte wie etwa einen schlechten Service, mangelnde Produktqualität, lange Lieferzeiten oder andere Probleme beziehen. Schlechte Bewertungen lassen sich auch anhand der Sprache und des Tons des Textes erkennen. So bringen viele Rezensenten ihre Unzufriedenheit deutlich zum Ausdruck, indem sie negative Wörter oder starke Kritik verwenden. In jedem Fall ist es wichtig, die Bewertung ernst zu nehmen und adäquat darauf zu reagieren. Nur so ist es möglich, das Vertrauen potenzieller Kunden zu erhalten und die Reputation (mehr Infos zum Thema Reputationsmanagement hier) des Unternehmens zu wahren. Was können Sie tun, wenn Sie eine negative Rezension erhalten? Es ist immer eine unangenehme Situation, eine schlechte Bewertung zu erhalten. Und definitiv eine Herausforderung. Wichtig ist dabei jedoch zu wissen, dass es verschiedene Handlungsoptionen gibt, um angemessen darauf zu reagieren. Ruhe bewahren und die nächsten Schritte gut überlegen, lautet jetzt die Devise. Denn eine 1- oder 2-Sterne-Bewertung bedeutet keinesfalls den Ruin der Firma und wirkt sich nicht immer stark negativ auf die Gesamtbewertung aus. Je weniger Bewertungen vorhanden sind, desto eher schadet eine negative Rezension, da diese den Bewertungsdurchschnitt enorm runterzieht. In kompetitiven Branchen, wie zum Beispiel Gastronomie, kann das bedeuten, dass weniger Gäste kommen. Daher ist es entscheidend, angemessen und zügig auf jede schlechte Bewertung zu reagieren und die Online-Reputation Ihres Unternehmens aktiv zu managen. Sehen Sie die negative Rezension als Möglichkeit zur Verbesserung. Durch Ihre professionelle und fachliche Antwort können Sie das Vertrauen von potenziellen Kunden zurückgewinnen und insgesamt auch den Eindruck hinterlassen, dass Sie Kundenzufriedenheit sehr ernst nehmen. Hier sind einige Möglichkeiten, was Sie unternehmen können: Bewertungen aus dem Unternehmensprofil löschen lassen Schlechte Rezensionen können die Reputation eines Unternehmens in Mitleidenschaft ziehen. Onno Plus hilft dabei, schlechte Bewertungen aus Ihrem Online-Image zu entfernen. Der Ablauf ist simpel: Nach Beauftragung bereitet unser Team die Löschaufträge vor und reicht diese bei den Bewertungsplattformen ein. In vielen Fällen lassen sich damit negative Bewertungen erfolgreich entfernen. So ist es Ihnen möglich, das positive Image Ihres Unternehmens zu erhalten. Hier erfahren Sie mehr darüber, Bewertungen bei Google löschen zu lassen. Kunden um Änderung bitten Wenn Sie eine negative Bewertung erhalten haben, besteht die Möglichkeit, den Kunden höflich um eine Änderung oder Überarbeitung der Bewertung zu bitten. Dieser Ansatz kann besonders wirksam sein, wenn die Bewertung auf einem Missverständnis oder einer falschen Annahme basiert. Hier sind einige Tipps, um den Kunden um eine Korrektur seines Textes zu bitten: Analysieren Sie die Bewertung: Lesen Sie die Rezension sorgfältig und versuchen Sie, die genauen Gründe für die unzufriedene Meinung oder gar Wut des Schreibers zu verstehen. Identifizieren Sie mögliche Missverständnisse oder Bereiche, in denen Sie den Kunden besser unterstützen können. Reagieren Sie öffentlich: Nehmen Sie offen Stellung zu der Bewertung und zeigen Sie dadurch, dass Sie das Feedback der Kundschaft ernst nehmen. Entschuldigen Sie sich höflich für die entstandenen Unannehmlichkeiten und zeigen Sie Ihr Engagement, das Problem zu lösen und damit aus der Welt zu schaffen. Bieten Sie eine Lösung an: Stellen Sie dem Rezensenten eine Lösung oder Kompensation für sein Anliegen vor. Dadurch signalisieren Sie Ihre Bereitschaft, das Problem zu beheben und dass Sie die Kundenzufriedenheit als oberste Priorität betrachten. Fordern Sie eine Überarbeitung an: Bitten Sie den Kunden höflich darum, seine Bewertung zu überdenken oder zu überarbeiten, sobald das Problem erfolgreich gelöst wurde oder eine angemessene Lösung angeboten wurde. Betonen Sie auch, dass Sie bestrebt sind, die Kundenerfahrung zu verbessern und dass eine aktualisierte Bewertung dabei sehr hilfreich wäre. Bleiben Sie professionell: Ganz gleich, wie negativ oder ungerechtfertigt die Bewertung sein mag, bleiben Sie immer höflich, professionell und respektvoll. Vermeiden Sie Konfrontationen oder Streitigkeiten in der öffentlichen Kommunikation. Verzichten Sie auch bewusst darauf, mit Ihrem Rechtsanwalt zu drohen. Das Bitten um eine Änderung der Bewertung kann dazu beitragen, das Image Ihres Unternehmens zu verbessern und potenziellen Kunden zu zeigen, dass Sie aktiv daran arbeiten, Kundenzufriedenheit zu erreichen. Denken Sie zudem daran, dass nicht jeder Kunde bereit sein wird, seine Rezension zu ändern. Es ist aber den Versuch wert, eine positive Lösung zu finden. Bewertung sorgfältig beantworten Werden Sie mit einer negativen Kritik konfrontiert, ist es relevant, sorgfältig und angemessen darauf zu reagieren. Lassen Sie sich unter gar keinen Umständen zu impulsiven Worten hinreißen. Denn die Art und Weise Ihrer Reaktion kann einen erheblichen Einfluss auf das Image Ihres Unternehmens haben. Mit einer sorgfältig formulierten Antwort haben Sie die Möglichkeit, das Verhältnis zum Rezensenten zu verbessern und andere potenzielle Kunden positiv zu beeinflussen. Denn diese können aus Ihrer Reaktion entnehmen, dass Sie auf Kritik mit Lösungsansätzen reagieren, welche beiden Seiten zugutekommen kann. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrer Antwort Mitgefühl und Lösungsorientierung zeigen, um die Situation bestmöglich zu bewältigen. Lesen Sie auch: Auf eine (positive) Google Rezensionen antworten - so geht's Machen Sie sich aber bewusst, dass, selbst wenn Sie negative Bewertungen beantworten, diese sich weiterhin auf ihren Bewertungsschnitt auswirken. Auch eine einzelne, schlechte Rezension beeinflusst den durchschnittlichen Gesamteindruck. Insbesondere dann, wenn diese nicht durch ausreichend viele positive Bewertungen ausgeglichen wird. Trotzdem ist es wichtig, dass Sie auf alle negativen Kritikpunkte reagieren und die Chance nutzen, die Situation zu klären. Best Practices für die Beantwortung negativer Rezensionen Antworten Sie nicht unüberlegt, sondern reagieren Sie angemessen und professionell auf negative Google-Bewertungen. So stärken Sie das Vertrauen in Ihr Unternehmen und überzeugen potenzielle Kunden, davon, dass Sie deren Anlegen ernst nehmen. Es ist eine wertvolle Gelegenheit, das Kundenverhältnis allgemein zu verbessern und den Ruf Ihrer Firma zu schützen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Bewertung zu verstehen: Lesen Sie die Rezension gründlich, um die genauen Gründe für die Unzufriedenheit des Kunden zu ergründen. Versetzen Sie sich dabei in die Lage des Kunden und versuchen Sie, seine Perspektive nachzuvollziehen. Seien Sie aufmerksam und nehmen Sie das Feedback ernst. Bleiben Sie ruhig und professionell: Egal wie ungerecht oder ärgerlich die Bewertung sein mag, bewahren Sie Ruhe und bleiben Sie sachlich. Vermeiden Sie es, sich auf persönliche Angriffe einzulassen oder defensiv zu reagieren. Eine höfliche und professionelle Antwort zeigt, dass Sie die Kritik respektieren und darauf eingehen möchten. Entschuldigen Sie sich, wenn nötig: Wenn es berechtigte Gründe für die Unzufriedenheit des Kunden gibt, zeigen Sie Reue und entschuldigen Sie sich aufrichtig. Auch wenn die Situation nicht vollständig in Ihrer Kontrolle liegt, nehmen Sie Verantwortung für etwaige Missverständnisse oder Fehler und drücken Sie Ihr Bedauern aus. Bieten Sie eine Lösung an: Zeigen Sie dem Kunden, dass Sie bereit sind, das Problem zu lösen. Bieten Sie alternative Wege an oder fragen Sie nach Möglichkeiten, wie Sie den Kunden zufriedenstellen können. Das Ziel ist es, den Rezensenten zu ermutigen, mit Ihnen in einen konstruktiven Dialog zu treten und eine positive Lösung zu finden. Vermeiden Sie öffentliche Auseinandersetzungen: Diskutieren Sie nicht öffentlich mit dem Kunden oder anderen Nutzern über die Bewertung. Es ist wichtig, dass Ihre Antwort respektvoll und professionell ist. Halten Sie die Kommunikation privat, indem Sie den Rezensenten auffordern, sich per E-Mail, Telefon oder persönlich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Zeigen Sie Ihr Engagement für Kundenzufriedenheit: Betonen Sie in Ihrer Antwort, dass Kundenzufriedenheit für Sie oberste Priorität hat. Verdeutlichen Sie, dass Sie das Feedback des Kunden ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen werden, um die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern. Ermöglichen Sie dem Schreiber auch, Sie direkt per E-Mail oder Telefon zu erreichen. Veröffentlichen Sie Ihre Antwort: Sobald Sie die Bewertung beantwortet haben, veröffentlichen Sie Ihre Antwort öffentlich. Dies zeigt anderen potenziellen Kunden, dass Sie auf Bewertungen eingehen und sich um die Kundenzufriedenheit bemühen. Eine transparente und professionelle Reaktion kann das Vertrauen in Ihr Unternehmen stärken. Häufige Fehler bei der Beantwortung Das Antworten auf negative Kritik gleicht oft einer Wissenschaft für sich. Wenn es darum geht, auf schlechte Google-Bewertungen zu reagieren, sollten Sie deswegen wissen, was Sie unbedingt vermeiden sollten. Die wichtigste Regel lautet: Bleiben Sie immer professionell und höflich. Persönlich werden oder ausfallend: Vermeiden Sie es, den Rezensenten persönlich anzugreifen oder in einen Streit zu verwickeln. Bleiben Sie höflich und sachlich, auch wenn die Kritik ungerecht oder beleidigend erscheint. Ignorieren: Übersehen Sie keine negativen Rezensionen. Denn das zeigt mangelnde Transparenz und kann das Vertrauen potenzieller Kunden beeinträchtigen. Stattdessen sollten Sie aktiv darauf eingehen und eine angemessene Antwort geben. Rechtfertigen oder entschuldigen: Vermeiden Sie es, sich ständig zu rechtfertigen oder übermäßig zu entschuldigen. Das kann schnell den Eindruck erwecken, dass Sie die Verantwortung nicht übernehmen oder die Beschwerde keinesfalls ernst nehmen. Eine aufrichtige Entschuldigung ist wichtig, aber vermeiden Sie häufige Wiederholungen. Öffentlich streiten: Versuchen Sie nicht, eine öffentliche Diskussion oder einen Streit mit dem Kunden zu führen. Dies kann zu einem unprofessionellen Eindruck führen und potenzielle Kunden abschrecken. Bieten Sie stattdessen an, das Problem privat zu klären, indem Sie den Schreiber bitten, sich direkt mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Falsche Versprechungen machen: Seien Sie vorsichtig mit übertriebenen oder unrealistischen Versprechungen, um die negative Bewertung zu bereinigen. Seien Sie ehrlich über Ihre Absichten und Möglichkeiten, das Problem anzugehen. Versprechen Sie nur das, was Sie auch tatsächlich umsetzen können. Öffentliche Details oder Vertraulichkeit verletzen: Achten Sie darauf, keine vertraulichen Informationen oder persönliche Details in Ihrer Antwort zu offenbaren. Respektieren Sie die Privatsphäre des Kunden und halten Sie sich an angemessene Kommunikationsstandards. Weitere Fehler: Verzichten Sie auf allgemeine Floskeln und gehen Sie direkt auf die Beschwerde ein. Nennen Sie ihn beim Namen und verwenden Sie keinesfalls "Copy-and-Paste" aus anderen Bewertungen, auf die Sie geantwortet haben. Erkennen Sie das Problem an und werden Sie nicht persönlich. Wörter wie "ich denke" oder "ich fühle" haben nichts in Ihrem Kommentar verloren. 3 Beispiele für effektive Reaktionen auf schlechte Bewertungen bei Google Da jeder Fall einzigartig ist, gibt es keine "Blanko Antwort-Vorlagen. Aber so könnten Sie beispielsweise auf negative Google-Rezensionen antworten: Beispiel 1: Die Bestellung kam defekt an Bewertung: "Meine Ware kam beschädigt und viel zu spät an. Das entspricht nicht meinen Erwartungen." Antwort: "Guten Tag und vielen Tag für Ihre Rezension. Es tut uns sehr leid zu erfahren, dass Ihre Bestellung nicht so verlaufen ist, wie Sie es sich vorgestellt haben. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf unter der E-Mail-Adresse test@mustermann.de, sodass wir Ihnen ein kostenloses Rücksendeetikett ausstellen können. Als Wiedergutmachung möchten wir Ihnen zusätzlich einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf bei uns zukommen lassen. Beispiel 2: Schlechte Qualität eines Produkts Bewertung: "Der Artikel weist eine unsaubere Verarbeitung auf und die Schrauben wurden windschief befestigt. So lässt sich das Produkt auf keinen Fall verwenden." Antwort: "Hallo und herzlichen Dank für Ihr Feedback. Es tut uns leid, dass Sie mit Ihrer Ware eine schlechte Erfahrung gemacht haben. Das liegt selbstverständlich nicht in unserer Absicht. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir Ihnen das Produkt ersetzen können oder das Geld zurückerstatten. Ihre Meinung und Zufriedenheit sind uns wichtig. Beispiel 3: Falsche Ware erhalten Bewertung: "Anstatt der bestellten Seidenbluse habe ich ein Karohemd bekommen. Der telefonische Kundenservice war nicht zu erreichen. Sowas geht gar nicht!" Antwort: "Guten Tag und vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Es tut uns wahnsinnig leid, dass Sie die falsche Ware erhalten haben. Wir arbeiten daran, unsere Erreichbarkeit für Sie zu verbessern. Bitte nehmen Sie Kontakt per E-Mail zu uns auf, sodass wir Ihnen ein kostenloses Retourenlabel und einen Gutschein für ihre Unannehmlichkeiten zukommen lassen können. Unsere E-Mail-Adresse: test@shop.de. Bitte teilen Sie uns außerdem mit, ob Sie eine Rückerstattung oder die bestellte Ware erhalten möchten. Fazit Reagieren Sie professionell, wenn Sie eine negative Bewertung erhalten haben und nutzen Sie die Möglichkeit zur Konfliktlösung. In einigen Fällen ist es sinnvoll, eine Löschung der Rezension zu beantragen. Beispiele für Situationen, in denen eine Löschung in Betracht gezogen werden kann, sind offensichtliche Fake-Bewertungen (mehr Infos finden Sie in diesem Artikel dazu hier)werter unbekannt ist oder die Bewertungen vom ehemaligen Inhaber stammen. In solchen Fällen sollten Sie sich an Onno Plus als professionellen Dienstleister für Online-Reputationsmanagement wenden. Wir haben Erfahrung in der Löschung problematischer Bewertungen und können Ihnen bei der Analyse und dem Löschungsantrag behilflich sind. Stellen Sie im Zweifel eine unverbindliche Anfrage bei Onno Plus. Wir prüfen die Bewertung und können Ihnen die ideale Vorgehensweise empfehlen.

Google-Bewertungen loeschen kostenlos bild 1

Ist Google-Bewertungen löschen kostenlos oder gebührenpflichtig?

Manchmal reicht bereits eine einzelne Rezension aus, um Ihrem Unternehmen spürbar zu schaden. Besonders dann, wenn sie falsch, übertrieben oder schlicht unfair formuliert ist. Verständlich, wenn Ihre erste Reaktion darauf Unmut oder gar Ärger ist. Vermutlich dicht gefolgt von der Frage: Wie bekomme ich das wieder weg? Und welche Kosten kommen dabei auf mich zu? Die gute Nachricht: Sie müssen nicht zwangsläufig tief in die Tasche greifen, um Ihr Unternehmensprofil von gefakten oder unzulässigen Bewertungen zu säubern. Im besten Fall ist das Löschen dieser Beiträge sogar komplett kostenlos.  Ist es möglich, Google-Rezensionen kostenlos zu entfernen? Selbstverständlich besteht die Option, Bewertungen von der Plattform ohne Kosten zu entfernen. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Denn die Webseite greift nur dann ein, wenn ein Beitrag gegen die Richtlinien oder geltendes Recht verstößt. Dazu zählen beispielsweise Inhalte mit Spam-Charakter, unangemessene Sprache, offensichtlich gefälschte Rezensionen oder persönliche Angriffe. Kritische Erfahrungsberichte, die zwar negativ, aber sachlich formuliert sind, bleiben in der Regel bestehen. Denn Google schützt die Meinungsfreiheit seiner Nutzer, solange keine Richtlinien verletzt werden. Ob ein Beitrag gelöscht wird, entscheidet die Seite nach einer internen Prüfung. Die Beurteilung erfolgt dabei nicht automatisch. Sondern basiert auf einer Einzelfallbewertung. Oft unterstützt durch KI-basierte Filter. Das erklärt auch, warum nach einer Meldung nicht jede Bewertung sofort verschwindet. Welche Wege stehen Ihnen zur Verfügung, ohne Geld auszugeben? Sie müssen keine kostenpflichtigen Dienste in Anspruch nehmen, um gegen problematische Bewertungen vorzugehen. Es gibt einige kostenlose Möglichkeiten, wie Sie mit negativen Beiträgen umgehen können:  1.  Rezension direkt bei Google melden Öffnen Sie Ihr Unternehmensprofil Navigieren Sie zu den Rezensionen und suchen Sie den betreffenden Beitrag. Klicken Sie auf die drei Punkte neben der Bewertung und wählen Sie "Rezension melden". Folgen Sie den Anweisungen und geben Sie den betreffenden Grund an (wie "unangemessener Inhalt" oder "Spam"). Ihre Meldung wird anschließend intern geprüft. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen und verläuft nicht immer erfolgreich.  Wenn Google zu dem Schluss kommt, dass es sich um eine zulässige Meinungsäußerung und nicht um einen Richtlinienverstoß handelt, bleibt der Beitrag bestehen. In manchen Fällen wird auch der Verfasser vorher kontaktiert, um eine Stellungnahme oder eine freiwillige Korrektur zu ermöglichen.  2. Direkter Kontakt mit dem Autoren Falls Ihnen die Identität des Rezensenten bekannt ist, kann eine direkte, sachliche Kontaktaufnahme sehr sinnvoll sein. Bitten Sie höflich um eine Anpassung oder Entfernung des Beitrags. Viele Nutzer reagieren verständnisvoll, wenn Missverständnisse aufgeklärt und aus der Welt geschafft werden. 3. Öffentliche Antwort Liegt kein klarer Verstoß gegen Richtlinien oder Gesetze vor, aber möchten Sie trotzdem Ihre Sichtweise mitteilen? Dann nutzen Sie dafür die Kommentarfunktion direkt unter dem Beitrag. So zeigen Sie nicht nur dem Verfasser, sondern auch anderen Nutzern, dass Sie Feedback ernst nehmen. Auch, wenn dieses negativ ausfällt.  Wichtig ist, dass Sie Ihre Antwort sachlich, professionell und lösungsorientiert formulieren. Das vermittelt Gesprächsbereitschaft, stärkt die Außenwirkung und signalisiert zukünftigen Kunden, dass Sie Kritik nicht ignorieren, sondern konstruktiv aufnehmen. Gibt es kostenlose Tools zur Unterstützung? Wenn Sie eine unpassende Rezension entdeckt haben, wollen Sie vermutlich schnell und gezielt handeln. Den Beitrag selbst zu löschen, ist nicht möglich. Dies können nur Google oder der Rezensent selbst. Ihnen selbst stehen andere Optionen offen, wie Sie Ihre Online-Reputation schützen. 1. Google Unternehmensprofil Hier können Sie alle Bewertungen gebündelt einsehen Neue Beiträge sofort erkennen Direkt auf Rezensionen antworten Problematische Inhalte melden Statusmeldungen zu gemeldeten Beiträgen verfolgen Tipp: Aktivieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen. So werden Sie bei Neuigkeiten informiert und können umgehend reagieren.  2. Google Alerts, das kostenlose Monitoring-Tool Mit dieser Funktion können Sie Begriffe überwachen. Wie Ihren Firmennamen oder den Namen von Mitarbeitern. Sie erhalten Benachrichtigungen, sobald die Plattform Inhalte dazu findet. Das ersetzt zwar kein Reputationsmanagement, ist aber sehr nützlich, um frühzeitig potenziell rufschädigenden Content zu erkennen. 3. Browserfunktionen & einfache Add-ons Gehen Sie einen Schritt weiter und erleichtern Sie sich die Arbeit. Zum Beispiel, indem Sie ein Browser-Lesezeichen auf Ihr Bewertungsprofil legen. So ist Ihre Seite immer schnell bei der Hand. Oder greifen Sie auf kostenlose Erweiterungen wie „Distill.io“ für Google Chrome zurück. Damit können Sie Webseiten auf Veränderungen überwachen lassen. Wie ob Sie eine neue Bewertung erhalten haben oder ob ein alter Beitrag entfernt wurde. 4. Was kostenlose Tools nicht leisten So hilfreich die oben erwähnten Funktionen auch sind, so haben sie doch auch ihre Grenzen: Bieten keine rechtliche Einschätzung, ob eine Rezension gelöscht werden kann. Übernehmen keine Kommunikation mit Google oder dem Verfasser. Erkennen keine komplexen Verstöße, wie z. B. unterschwellige Falschbehauptungen oder methodische Rufschädigung. Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Bewertung wirklich gegen die Richtlinien verstößt, oder wenn Ihre Meldung ignoriert wurde, sollten Sie weitere Schritte planen. Bei Onno Plus zahlen Sie erst, wenn die Rezension tatsächlich gelöscht wurde. So gehen Sie kein finanzielles Risiko ein. Trotzdem werden unzulässige Beiträge professionell und gezielt bekämpft. Wenn keine Reaktion erfolgt, was können Sie tun? Haben Sie eine Bewertung über Ihr Unternehmensprofil gemeldet und der Inhalt verstößt ganz klar gegen die Google-AGB, aber es passiert rein gar nichts? Selbst nach Wochen gibt es keine Löschung oder gar Rückmeldung. Das ist frustrierend, aber leider nicht ungewöhnlich. Die gute Nachricht: Sie sind dieser Situation nicht hilflos ausgeliefert.  Hier sind einige Tipps, was Sie in einem derartigen Fall konkret machen können. Und wann Sie sich besser Unterstützung holen. Wie lange dauert eine Entscheidung? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn die Bearbeitungszeit variiert und kann zwischen 3 und 21 Tagen dauern. In Einzelfällen sogar länger. Zum Beispiel Wenn viele Meldungen gleichzeitig eingehen  Der Beitragsverfasser noch mit einbezogen wird und antworten muss Technische Probleme auftreten.  Google informiert Sie zudem nicht immer über das Ergebnis. So kann es sein, dass eine Bewertung einfach ohne jeglichen Kommentar verschwindet. Oder aber weiterhin sichtbar bleibt, ohne dass Sie darüber informiert werden.  Denselben Beitrag mehrfach melden Sollten Sie den Eindruck haben, dass Ihr erster Löschversuch ignoriert wurde, können Sie die Bewertung erneut melden. Wahlweise direkt über das Meldeformular oder auf direktem Weg per E-Mail. Gehen Sie mit Bedacht vor. Denn Mehrfachmeldungen mit identischem Wortlaut wirken oft wie Spam und könnten Ihre Glaubwürdigkeit beeinträchtigen.  Wenn Sie zusätzliche Belege oder eine erweiterte Begründung haben, empfiehlt es sich, diese per E-Mail einzureichen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihren Fall nachvollziehbar zu schildern und der Plattform eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen. Formulieren Sie die zweite Meldung richtig Beziehen Sie sich auf Ihre vorherige Meldung. Idealerweise mit Datum und Uhrzeit. Beschreiben Sie noch einmal detailliert, was den Verstoß ausmacht. Vermeiden Sie Emotionen oder gar Vorwürfe, sondern bleiben Sie sachlich. Falls vorhanden, fügen Sie neue Belege bei, in Form von Screenshots und Dokumenten.  Ein Beispiel: „Die Rezension vom 12.03. behauptet, unser Unternehmen habe eine Leistung verweigert. Zu diesem Zeitpunkt war der Bewerter jedoch nie bei uns vor Ort. Wir haben weder Buchung noch Kundenkontakt und auch keinen Namen, der dieser Rezension zugeordnet werden kann. Ich bitte erneut um Prüfung.“ Wann ist es Zeit, professionelle Hilfe zu holen? Spätestens wenn: Ihre Meldung mehrmals ignoriert wurde. Erneut mehrere ungerechtfertigte Rezensionen auftauchen. Der Rezensent anonym bleibt, aber gezielt Ihrer Firma schadet Der Inhalt geschäftsschädigend oder sogar rufgefährdend ist. Sie sich rechtlich unsicher sind, ob ein Verstoß vorliegt. Zögern Sie nicht, in derartigen Fällen professionellen juristischen Rat einzuholen.  Fazit Fakt ist: Sie müssen nicht tief in die Tasche greifen, um sich gegen unfaire Google-Bewertungen zu wehren. Einige Maßnahmen können Sie selbst in die Hand nehmen. Und das vollkommen kostenlos. Dazu gehören das Melden von Rezensionen direkt über Ihr Unternehmensprofil, das Hinterlegen von Beweisen per E-Mail oder aber das sachliche Antworten auf kritische Beiträge.  Allerdings lässt sich nicht jedes Kundenfeedback ohne Weiteres entfernen. Gerade, wenn Google nicht reagiert, stößt man schnell an seine Grenzen. Dann ist es sinnvoll, entweder eine erneute Meldung einzureichen oder gleich professionelle Unterstützung hinzuzuziehen. Wie mit Onno Plus. Wir unterstützen Sie tatkräftig dabei und formulieren rechtssichere Löschmeldungen. Sie zahlen erst, wenn die Bewertung tatsächlich entfernt wurde.

Diffamierung Google-Bewertung bild 1

Diffamierung in einer Google-Bewertung

Kritik gehört zur Meinungsfreiheit, besonders auf Google. Das macht es auch so schwierig, gewisse Bewertungen löschen zu lassen. Doch alles hat natürlich seine Grenzen. Denn eine Rezension kann strafrechtliche Konsequenzen für den Verfasser haben, wenn sie bestimmte Grenzen überschreitet. Sobald persönliche Beleidigungen, unwahre Behauptungen oder gezielte Diffamierungen im Spiel sind, wird aus einer Meinung schnell ein rechtliches Problem.  Derartige Beiträge müssen Sie keinesfalls tolerieren. Und können mit wenig Aufwand gegen derartiges Kundenfeedback vorgehen.  Diffamierung, üble Nachrede und Beleidigung – wo liegen die Unterschiede? Im Alltag werden negative Äußerungen oft miteinander vermischt. Im juristischen Kontext jedoch gibt es eine klare Unterscheidung: Beleidigung (§ 185 StGB) Hier steht eine direkte Kränkung der Ehre im Raum. Wie zum Beispiel durch Schimpfwörter oder herabwürdigende Aussagen wie: „Dieser Idiot hat überhaupt keine Ahnung von seinem Handwerk.“ Hier geht es meist um eine persönliche Herabsetzung ohne jeglichen Wahrheitsbezug. Üble Nachrede (§ 186 StGB) Es werden beleidigende Tatsachen über jemanden behauptet, ohne dass ein Beweis dafür vorliegt. Wie beispielsweise: „Der Inhaber betrügt seine Kunden regelmäßig.“ Selbst, wenn das privat geäußert wird, ist es strafbar, solange der Wahrheitsgehalt nicht belegbar ist. Verleumdung (§ 187 StGB) Ähnlich wie üble Nachrede, aber hier steckt Vorsatz dahinter. Oder anders ausgedrückt: Wenn jemand bewusst Falsches verbreitet, um den Ruf einer Person zu schädigen. Beispiel: „Dieser Arzt fälscht Diagnosen, um mehr Geld von der Kasse zu bekommen.“ Wichtig zu wissen: Diffamierung ist kein eigener juristischer Begriff, sondern wird im Sprachgebrauch oft als Oberbegriff für alle rufschädigenden Äußerungen verwendet. Im Strafrecht werden aber die oben genannten Tatbestände herangezogen. Wann gilt eine Google-Rezension als rufschädigend bzw. diffamierend? Nicht jede schlechte Bewertung ist automatisch diffamierend. Selbst, wenn sie Ihnen als Unternehmer unangenehm ist. Denn Diffamierung bedeutet, dass jemand öffentlich falsche oder beleidigende Aussagen über eine Person oder eine Firma verbreitet, um dessen Ruf gezielt zu schädigen. Eine Google-Rezension gilt dann als diffamierend, wenn: falsche Tatsachenbehauptungen aufgestellt werden  beleidigende, ehrverletzende Formulierungen verwendet werden oder vorsätzlich gelogen wird, um dem Unternehmen zu schaden Meinungen sind erlaubt, solange sie sachlich und nicht beleidigend formuliert sind. Wer aber Lügen verbreitet oder andere bewusst herabsetzt, verlässt den geschützten Bereich der Meinungsfreiheit. In derartigen Fällen kann eine Bewertung nicht nur gelöscht, sondern unter Umständen sogar strafrechtlich verfolgt werden. Beispiele für Diffamierung und Nicht-Diffamierung Zulässige Kritik (Meinungsäußerung) Die nachfolgenden Aussagen fallen unter die Meinungsfreiheit und sind in der Regel rechtlich unbedenklich: „Das Personal war unfreundlich und hat uns warten lassen. Ich komme definitiv nicht wieder.“ → Subjektive Einschätzung, sachlich formuliert. „Die Lieferung hat fast zwei Wochen gedauert. Das ist mir viel zu lang.“ → Persönliche Erfahrung, keine falsche Tatsachenbehauptung. „Die Qualität des Essens hat meinen Erwartungen nicht entsprochen.“ → Werturteil, das nicht nachweisbar falsch ist. Diffamierende Inhalte (rechtswidrig oder rufschädigend) Aussagen dieser Art sind potenziell strafbar und können zur Löschung oder sogar zur Anzeige führen: „Der Inhaber ist ein Betrüger. Passt bloß auf euer Geld auf!!“ → Unterstellung einer Straftat ohne Beweis. „Die Mitarbeiterin war offensichtlich betrunken.“ → Verunglimpende Behauptung, die rufschädigend ist, wenn unbelegt. „Das Unternehmen verkauft minderwertige China-Ware als deutsche Handarbeit.“ → Behauptung falscher Tatsachen mit Schädigungsabsicht. Wie kann man sich gegen Diffamierung und gefälschte Rezensionen auf Google wehren? Falsche oder rufschädigende Bewertungen können für für Sie als Unternehmer existenzbedrohend sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, angemessen und strukturiert darauf zu reagieren.   1. Sachlich bleiben und dokumentieren Bewahren Sie Ruhe und sammeln Sie Beweise. Machen Sie unbedingt Screenshots der Rezension. Notieren Sie Datum und Uhrzeit. Sofern notwendig, können auch Aussagen von Mitarbeitern hilfreich sein.  2. Direkte Meldung an Google Nutzen Sie die Melden-Funktion direkt beim Beitrag. Alternativ: Reichen Sie eine formelle Löschanfrage per E-Mail ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, eigene Belege mitzuschicken. 3. Rechtliche Prüfung Bei ehrverletzenden Aussagen oder falschen Tatsachenbehauptungen kann eine anwaltliche Abmahnung oder sogar Anzeige wegen Verleumdung, Beleidigung oder übler Nachrede erfolgen. Lassen Sie sich unbedingt juristisch beraten, wenn ein schwerwiegender Reputationsschaden droht. 4. Professionelle Hilfe durch Dienstleister Spezialisten wie Onno Plus erstellen rechtssichere Löschanträge und bewerten, ob eine Bewertung gegen Richtlinien oder geltendes Recht verstößt. Vorteil von Onno Plus: Sie zahlen nur bei erfolgreicher Löschung. 5. Professionell öffentlich reagieren Sollte keine Löschung erfolgen, ist eine sachliche öffentliche Antwort oft hilfreich. Bleiben Sie immer höflich, stellen Sie richtig, was falsch dargestellt wurde, und signalisieren Sie Gesprächsbereitschaft. Damit zeigen Sie auch potenziellen Neukunden, dass Sie an einer gemeinsamen Lösungsfindung interessiert sind. Warum lohnt sich schnelles Handeln bei rufschädigenden Bewertungen? Zeit ist ein entscheidender Faktor, wenn es um den Ruf im Netz geht. Denn je länger eine diffamierende Bewertung öffentlich sichtbar bleibt, desto größer kann der von ihr verursachte Schaden sein. Sowohl wirtschaftlich als auch psychologisch. Vertrauensverlust: Viele potenzielle Kunden orientieren sich vor dem Kauf an Rezensionen. Ein einziger, gut sichtbarer Negativbeitrag kann schon ausreichen, um Aufträge oder Verkäufe zu verlieren. Suchmaschinen-Effekt: Google listet Rezensionen prominent. Negative Aussagen sind dadurch besonders gut sichtbar. Trittbrettfahrer vermeiden: Unkommentierte Falschbehauptungen laden andere Nutzer förmlich dazu ein, nachzulegen oder ebenfalls unsachliche Kritik zu äußern. Fazit Eines vorweg: Nicht jede schlechte Bewertung ist strafbar. Sobald aber beleidigende, falsche oder bewusst rufschädigende Aussagen im Spiel sind, endet das Recht auf freie Meinungsäußerung. Diffamierende Google-Rezensionen können ernsthafte rechtliche Folgen haben. Das gilt für die Verfasser und für betroffene Unternehmen gleichermaßen. Aus diesem Grund ist es wichtig, solche Fälle frühzeitig zu erkennen und konsequent zu handeln. Neben der direkten Meldung an Google bieten auch spezialisierte Dienstleister wie Onno Plus Unterstützung: Sie prüfen Inhalte und formulieren rechtssichere Löschanträge. Wichtig zu wissen: Das letzte Wort hat Google. Doch je strukturierter das Vorgehen, desto höher sind die Erfolgschancen, dass der betreffende Beitrag entfernt wird. Wenn alle Stricke reißen, können Sie bei diffamierenden Bewertungen auch den Rechtsweg wählen.

Wie funktioniert Google-Maps bild 1

Wie funktioniert Google-Maps und was bringt es Ihnen als Unternehmer?

Schon seit Jahren gehört Google Maps für viele Menschen zum Alltag dazu. Was viele aber nicht wissen: Die Google-Funktion ist nicht nur als Navi für Autofahrer oder Touristen geeignet. Denn auch Firmen profitieren enorm davon, auf der virtuellen Karte sichtbar zu sein. Egal, ob Restaurant, Arzt oder Handwerksbetrieb: Wer bei Maps auftaucht, wird schneller gefunden. Dies gilt online als auch im echten Leben. Es ist relevant für den digitalen Ruf, dort präsent zu sein. Mit nur wenigen Tipps und Aufwand können Sie als Unternehmer Ihr Potenzial dort bestmöglich ausschöpfen. Nutzen Sie den Dienst gezielt für Ihre Firma.  Was genau verbirgt sich hinter dem Service und wie funktioniert er?  Google Maps ist ein digitaler Kartendienst, der es Nutzern ermöglicht, geografische Standorte weltweit zu suchen. Routen können vor Antritt der Fahrt geplant werden und es ist auch einfach, sich detaillierter über Lokalitäten in der Nähe zu informieren. Hinter dem Dienst steckt eine Kombination aus Satellitenbildern, GPS-Daten, Nutzerbewertungen und Geschäftseinträgen. Diese werden ergänzt durch Algorithmen, die für Genauigkeit und Relevanz sorgen. Wenn ein Nutzer nach einem Begriff wie “Sparkasse in der Nähe“ sucht, analysiert Google Maps verschiedene Datenpunkte: Standort des Nutzers (via GPS oder IP-Adresse) Relevanz des Eintrags (z. B. Stichwörter im Namen, Beschreibung, Kategorien) Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer Öffnungszeiten und Aktivität des Profils Im Anschluss zeigt die Karten-App das passende Unternehmen an. Inklusive Adresse, Telefonnummer, Webseite (sofern vorhanden), Öffnungszeiten, Fotos und Bewertungen. Für Sie als Unternehmer heißt das: Ein gut gepflegter Eintrag entscheidet oft darüber, ob man Sie findet. Oder aber Ihre Mitbewerber weit über Ihnen im Ranking erscheinen. Warum ist es besonders für Unternehmen interessant? Der Navigationsdienst hat sich zu einer der einflussreichsten Plattformen entwickelt, wenn es darum geht, lokal gefunden zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Café betreiben, einen Friseursalon besitzen, eine Praxis führen oder handwerkliche Dienstleistungen bieten. Fakt ist: Potenzielle Kunden suchen gezielt in ihrer Umgebung und verlassen sich dabei auf Google Maps.  Ein Eintrag dort bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen: Sie werden angezeigt, wenn jemand in der Nähe nach Ihrem Angebot sucht. An welcher Stelle Ihr Name bei den Suchergebnissen erscheint, ist jedoch abhängig vom Ranking. Vertrauensaufbau durch Bewertungen: Positive Rezensionen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden sich für Sie bzw. Ihr Angebot entscheiden. Direkte Kontaktmöglichkeiten: Adresse, Telefonnummer, Website, Routenplanung und Öffnungszeiten sind auf einen Blick einsehbar. Kostenloses Marketing-Tool: Der Google-Unternehmensprofil-Eintrag ist kostenlos, aber extrem wirkungsvoll.  Bessere Auffindbarkeit auch in der Google-Suche: Ergebnisse bei Maps sind oft prominent auf Seite 1 eingebettet. Vereinfacht ausgedrückt: Wer nicht auf Google-Maps vertreten ist, wird im Alltag vieler potenzieller Kunden erst gar nicht wahrgenommen. Ein professionell gepflegtes Unternehmensprofil ist daher längst kein Extra mehr, sondern ein relevanter Teil jeder lokalen Marketingstrategie. Wie erstellt man ein Unternehmensprofil bei Google? Ein Eintrag beginnt mit dem sogenannten Google Unternehmensprofil (früher als Google My Business bekannt). Die Erstellung ist komplett kostenlos und in wenigen Schritten erledigt: 1. Google-Konto erstellen oder einloggen Sie brauchen ein Google-Konto, um ein Unternehmensprofil anzulegen. Nutzen Sie dafür idealerweise eine geschäftliche E-Mail-Adresse. 2. Business.google.com aufrufen Klicken Sie oben rechts auf den Button “Jetzt loslegen” und folgen Sie der Anleitung. 3. Unternehmensdaten eintragen Dazu gehören: Name Ihrer Firma Kategorie (z. B. Friseur, Steuerberater, Café) Adresse oder Einzugsgebiet (z. B. bei mobilen Dienstleistungen) Telefonnummer und Website (optional, aber wichtig) 4. Standort bestätigen  Häufig verschickt Google zur Verifizierung einen Code per Post an Ihre Adresse. Alternativ kann aber auch eine Identitätsfeststellung per E-Mail oder Telefon möglich sein. 5. Profil vervollständigen Laden Sie Fotos hoch, geben Sie Öffnungszeiten an und fügen Sie bei Bedarf Angebote oder Leistungen hinzu. Tipp: Ein vollständiges und verifiziertes Profil wirkt nicht nur seriöser, sondern hat auch bessere Chancen auf eine gute Platzierung bei Google Maps und in der normalen Google-Suche. So verwalten Sie Ihren Firmeneintrag Ein gepflegter Eintrag signalisiert Professionalität und verbessert Ihre Auffindbarkeit in der lokalen Suche. Login: Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an und rufen Sie das Unternehmensprofil auf. Daten aktualisieren: Ändern Sie bei Bedarf Öffnungszeiten, Adresse oder Telefonnummer. Fotos hochladen: Aktuelle Bilder sorgen für Vertrauen und mehr Sichtbarkeit. Beiträge erstellen: Informieren Sie Kunden über Aktionen, Neuigkeiten oder Events. Fragen & Antworten: Beantworten Sie Kundenfragen direkt im Profil. Statistiken nutzen: Google zeigt Ihnen, wie oft Ihr Eintrag aufgerufen oder angeklickt wurde. Diese Faktoren beeinflussen das Ranking Ähnlich wie bei Ihrem Social-Media-Auftritt sollten Sie auch in Ihrem Unternehmensprofil aktiv sein und es vollständig ausfüllen. Es gibt jedoch noch andere Punkte, die sich auf Ihren Platz und Ihre Sichtbarkeit auswirken:  Relevanz: Wie gut passt Ihr Profil zur Suchanfrage des Nutzers? Entfernung: Der Standort Ihres Unternehmens im Verhältnis zum Suchenden beeinflusst auch die Platzierung. Bekanntheit: Firmen mit vielen positiven Bewertungen, starken Webauftritten oder Erwähnungen schneiden besser ab. Aktualität des Profils: Regelmäßig gepflegte Einträge mit aktuellen Infos, Fotos und Beiträgen werden bevorzugt. Interaktion: Wer häufig auf Bewertungen reagiert oder Beiträge postet, zeigt Aktivität. Das wirkt sich positiv aus. Tipp: Je vollständiger und aktiver Ihr Google-Unternehmensprofil ist, desto höher sind Ihre Chancen auf eine Top-Platzierung. Fazit Schon seit längerem ist Google Maps weitaus mehr als ein reines Navigations-Tool. Für Unternehmen bietet es eine kostengünstige Möglichkeit, lokal besser gefunden zu werden. Und dadurch auch Vertrauen aufzubauen. Ein gepflegter Eintrag, der auch immer aktuell gehalten wird, kann maßgeblich über Ihre Sichtbarkeit und Kundenzufriedenheit entscheiden.

Wie lange dauert Google-Bewertung geloescht bild 1

Wie lange dauert es, bis eine Google-Bewertung gelöscht wird?

Wie lange es dauert, bis ein unliebsames Kundenfeedback verschwindet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel beträgt die Dauer 7 bis 14 Tage. Doch die Komplexität des Falls, die Auslastung von Google und die Reaktion des Verfassers, sofern er Stellung beziehen kann, haben Einfluss auf den Zeitrahmen.  In eindeutigen Situationen, wie bei offensichtlichen Verstößen, kann der Prozess auch schneller abgeschlossen sein. Teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden. Wann können Sie eine Rezension melden und wie lange dauert das? Wie bereits erwähnt, kann die Bearbeitungszeit stark variieren. Manche problematische Beiträge verschwinden bereits innerhalb weniger Stunden, während andere mehrere Wochen sichtbar bleiben. Die Dauer hängt unter anderem von der Schwere des Verstoßes, der Reaktion des Verfassers und der Auslastung der Plattform ab. Wichtig zu wissen: Google informiert Sie in der Regel nicht aktiv über den Status Ihrer Meldung. Haben Sie das Gefühl, dass die Rezension länger als erwartet online bleibt, können Sie den Beitrag erneut melden. Oder aber Sie reichen per E-Mail zusätzliche Belege nach. Wie beispielsweise eine detaillierte Stellungnahme Ihrerseits oder Screenshots. Warum wird nicht jede gemeldete Bewertung entfernt? Wundern Sie sich nicht, wenn die von Ihnen gemeldete Rezension nicht verschwindet. Denn nicht jeder Beitrag verstößt automatisch gegen geltendes Recht oder die Richtlinien von Google. Kritik, die auf persönlichen Erfahrungen basiert, ist oft durch das Recht auf freie Meinungsäußerung geschützt. Auch dann, wenn sie negativ ausfallen und für Sie unter Umständen unangenehm sind.  Noch einmal zusammengefasst: Die Plattform löscht nur dann, wenn die Inhalte klar gegen die Regeln oder geltendes Recht verstoßen. Wie es etwa bei Beleidigungen, Drohungen, Falschaussagen oder Spam der Fall ist. Auch Rezensionen, die von Fake-Profilen verfasst wurden, sind ein Löschgrund. Als Unternehmer sollten Sie sich bewusst sein: Eine negative Bewertung bleibt oft bestehen, wenn sie keine objektiv falschen Tatsachen enthält. Umso wichtiger ist es, gut begründet zu melden und Belege vorzulegen. Gibt es Möglichkeiten, den Löschprozess zu beschleunigen? Sie können den Löschvorgang nicht beschleunigen, aber durchaus effizienter gestalten. Bedenken Sie jedoch, dass Google jede Meldung individuell prüft. Es ist nicht garantiert, dass die gemeldete Bewertung auch tatsächlich verschwindet. Um den Mitarbeitern die Entscheidungsfindung zu erleichtern, können Sie folgende Tipps berücksichtigen: 1. Sorgfältige und fundierte Meldung Eine präzise Begründung, warum die Bewertung gegen die Google-Richtlinien verstößt, erhöht Ihre Erfolgschancen. Beispiele für Verstöße sind Beleidigungen, Hassrede oder Spam. 2. Beweise einreichen Senden Sie Screenshots, Vertragsunterlagen oder andere relevante Dokumente per E-Mail direkt an den Support. Auch Aussagen von Mitarbeitern können an dieser Stelle relevant sein. 3. Vermeidung von direkten Antworten Antworten Sie nicht direkt auf schlechte Rezensionen. Denn dies kann den Löschprozess extrem erschweren. Normalerweise betrachtet Google beantwortete Bewertungen als abgeschlossen. 4. Nutzung des Google-Supports Sie können bei ausbleibender Reaktion direkt den Support kontaktieren. Und den Status Ihrer Meldung erfragen. In einigen Fällen wird auf die Reaktion des Rezensenten gewartet, was den gesamten Löschvorgang enorm in die Länge zieht.  5. Einschaltung eines spezialisierten Dienstleisters Schalten Sie Onno Plus ein. Als externer Dienstleister verfügen wir über Erfahrung im Umgang mit komplizierten Fällen. Wir reichen professionell formulierte Löschanträge ein und erhöhen damit die Erfolgschancen. Kann ein Kundenfeedback innerhalb von 24 Stunden verschwinden? Ja, in Einzelfällen kann eine Bewertung tatsächlich innerhalb von 24 Stunden entfernt werden. Zum Beispiel, wenn es eindeutig gegen geltendes Recht verstößt. Dazu zählen Inhalte wie Beleidigungen, Hassrede oder Spam. Solche zügigen Löschungen sind aber eher die Ausnahme. Im Durchschnitt dauert der Prozess deutlich länger, oft mehrere Tage bis zwei Wochen. Je klarer der Vorfall und je detaillierter die Erklärung in der Meldung ist, desto schneller ist die Reaktion der Plattform. Tipp: Eine ausführliche Begründung kann ausschließlich per E-Mail bei Google eingereicht werden. Rückmeldung und Status: So behalten Sie Ihre Meldung im Blick In der Regel werden Sie nicht aktiv darüber informiert, ob eine Bewertung gelöscht oder aber Ihre Meldung abgelehnt wurde. Stattdessen verschwindet der Beitrag einfach. Oder aber bleibt bestehen. Eine direkte Benachrichtigung per E-Mail oder im Unternehmensprofil gibt es nur selten.  Sie können jedoch den Status Ihrer Meldung selbst beobachten: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Unternehmensseite. Ist die Rezension nach ungefähr 3 Wochen noch online, wurde die Löschung vermutlich abgelehnt. In diesem Fall können Sie diese erneut melden.  Wie schnell kann ein Anwalt eine Bewertung entfernen lassen? Ein Jurist kann den Löschprozess unterstützen. Vor allem bei schwerwiegenden Fällen wie Verleumdung, Bedrohung oder Beleidigung. Die Bearbeitungszeit hängt jedoch vom Einzelfall ab. Ist der Verstoß klar belegt, kann der Jurist innerhalb weniger Tage eine Löschaufforderung an Google senden. Die Gesamtdauer bis zur Entfernung variiert: Manche Fälle werden innerhalb kurzer Zeit gelöst, andere ziehen sich länger hin. Vor allem, wenn der Verfasser widerspricht oder eine gerichtliche Auseinandersetzung nötig wird. Wichtig: Ein Rechtsanwalt kann die Plattform nicht zwingen, die Bewertung zu löschen. Er baut lediglich rechtlichen Druck auf. Der Erfolg hängt jedoch von den Umständen ab. Wie lange dauert es bei spezialisierten Dienstleistern? Ein spezialisierter Dienstleister wie Onno Plus kann den Löschantrag effizient und professionell gestalten. Die erste Meldung wird in der Regel innerhalb kurzer Zeit eingereicht. Die Gesamtdauer hängt aber vom Einzelfall ab. Auch hier entscheidet letztlich Google, ob die Bewertung entfernt wird. In den meisten Fällen liegt der Zeitrahmen für eine erfolgreiche Löschung zwischen 7 und 14 Tagen. Durch die Erfahrung eines speziellen Dienstleisters steigen die Chancen auf eine Löschung. Denn die Meldungen werden präzise formuliert, mit Beweisen ergänzt und korrekt an die Plattform übermittelt. Wie erkenne ich riskante oder problematische Rezensionen frühzeitig? Nicht jedes schlechte Kundenfeedback stellt ein Problem dar. Doch bestimmte Merkmale können auf potenziell schädliche oder unfaire Rezensionen hinweisen: Anonymität oder fehlender Kundenkontakt: Bewertungen von Nutzern ohne erkennbaren Bezug zu Ihrem Unternehmen können ein Hinweis auf Fake-Profile sein. Extrem negative Sprache: Übertriebene Kritik oder beleidigende Formulierungen verstoßen gegen die Google-Richtlinien.  Plötzlicher Anstieg negativer Bewertungen: Ein ungewöhnlicher Anstieg kann auf eine koordinierte Aktion oder einen Angriff durch Mitbewerber hinweisen. Überwachen Sie regelmäßig Ihre Bewertungen. Denn kontinuierliches Monitoring hilft, solche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Bei Verdacht auf unfaire oder gefälschte Rezensionen sollten Sie diese umgehend melden. Oder aber direkt professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Fazit Fakt ist: Eine Google-Bewertung verschwindet nicht von heute auf morgen. Und Sie selbst können unliebsames Kundenfeedback nicht entfernen. Dieses Recht obliegt allein Google und dem Verfasser des Beitrags. Wenn Sie jedoch gut vorbereitet und gezielt vorgehen, können Sie die Chancen auf eine Löschung erhöhen. Transparenz, Geduld und professionelle Unterstützung zahlen sich aus. Für Ihren Ruf und Ihr Unternehmen.